Interkulturelles inklusives Wohn- + Kulturprojekt

Die poi eG ist eine Genossenschaft mit dem Ziel, die kulturelle Vielfalt in urbanen Quartieren durch sozial und interkulturell gemischte, sowie partizipativ gestaltete Wohn-, Ateliergebäude und Gemeinschaftsräume zu fördern. Dabei folgt die Genossenschaft der Vision von einer positiven Stadtentwicklung durch innovative Projekte, die sich an den Werten Nachhaltigkeit, Diversität und Kreativität ausrichtet. Für die Realisierung weiterer Projekte sucht poi nach geeignetem Baugrund sowie gleichgesinnten Mitstreiter*innen. poi ist Mitglied im Prüfverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften (PKMG) und im Bündnis junger Genossenschften (BjG). Die Realisation erster Projekte steht unmittelbar bevor.

Warum village?

Village ist das englische Wort für Dorf. Es gibt das Village in der Metropole New York City, Stadtteil der Künstler, Musiker, Schriftsteller. DieseTradition aufgreifend, möchte poi ebenfalls inmitten der Großstadt ein Dorf oder Dorfgefühl kreieren, eine Gemeinschaft mit sozialen Strukturen, aufgebaut auf dem Gefühl des Teilens, des sich Kennens und gegenseitig Respektierens, der Vielseitigkeit und der Erkenntnis, dass jede/r ein Teil zur Gemeinschaft beiträgt. Integration und authentisches Leben meint nicht kritikfreie oder bedingungslose Akzeptanz, sondern respektvolle Kommunikation, die auf gegenseitiger Geduld, Verständigung bei Schwierigkeiten und Schutz des persönlichen Raums eines jeden beruht.

poi versteht sich als Genossenschaft, die vielfältigen Wohn~ und Arbeitsraum vor allem für Menschen aus Kreativberufen errichten will. Daher wollen wir nach und nach in facebook auch die Arbeit unserer GenossInnen vorstellen.

poi arbeitet mit dem Architekturbüro archid aus Friedrichshain, Berlin.

*poi = Point of Interest (interessanter Ort, Ort von Interesse)

Vorstand:

Prof. Andrea Sunder-Plassmann

Simon Westphal

Frizzi Heiner

Marta Jurkowska

Projektentwicklung:

arch.id GmbH

Architektin Inka Drohn

www.archid.de

Gründungsvorstand:

Prof. Andrea Sunder-Plassmann

Oliver Tominski

Cornelia Heyder